Die Winterlinge haben schwer gelitten, weil wir vor einem Jahr den Gartenteil umgestaltet haben, in dem sie wachsen. Einige haben das Gewühle und die Graberei jedoch überlebt und ich gehe davon aus, dass sie sich wieder fleissig vermehren werden.
Die Schneeglöckchen werden von Jahr zu Jahr mehr, was mich sehr freut. Wenn sie verblüht sind, werde ich von den grössten Gruppen einen Teil abstechen und an einem anderen Ort im Garten wieder einpflanzen.
Irgendwann möchte ich überall im Garten Schneeglöckchen haben. 😍
Es ist jedes Jahr wieder faszinierend, wie unterschiedlich die Blüten sind.
Die gefüllten Varianten scheinen sich ein bisschen zu zieren und nicht so fleissig zu vermehren wie die einfachen.
Dieses Jahr blühen zum ersten Mal auch die Märzenbecher. Mehrere Versuche, sie in meinem Garten anzusiedeln, sind leider fehlgeschlagen. Aber nun habe ich offenbar den richtigen Platz für sie gefunden.
Und auch das Leberblümchen zeigt die ersten Blüten. Wunderschön diese Farbe, findet ihr nicht auch?
Aber auch wenn der Frühling sich erahnen lässt - richtiges Draussen-Wetter haben wir noch nicht. So bietet es sich natürlich an, im Haus etwas zu werkeln. Beispielsweise zu nähen. Dazu habe ich euch wieder einen guten Buchtipp:
Taschen-Glück
von Ruth Laing
erschienen im Verlag Bassermann
Ich mag die Bücher von dieser Autorin sehr gerne, weil immer alles gut beschrieben und schön bebildert ist, so dass das Nacharbeiten Freude bereitet und auch der eigenen Kreativität Platz lässt.
Die Kulturtasche kann
beispielsweise mit praktischen zusätzlichen Innenfächern ausgestattet
werden, um Platz und sicheren Aufbewahrungsraum für kleinen Krimskrams zu schaffen.
Selbstverständlich erhält der Leser auch in diesem Buch wieder allgemeine Hinweise zu Material, Werkzeug & Co., und auch wertvolle Tipps und Tricks sowie bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleiungen fehlen nicht.
Selbstverständlich erhält der Leser auch in diesem Buch wieder allgemeine Hinweise zu Material, Werkzeug & Co., und auch wertvolle Tipps und Tricks sowie bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleiungen fehlen nicht.
Besonders toll finde ich, dass Frau Laing nur selten mit Schnittmustern arbeitet, sondern dass für viele der Taschen
einfach rechteckige Stoffstücke nach angegebenen Massen zugeschnitten
werden können. So kann man direkt und spontan mit der Arbeit beginnen,
ohne vorher noch lange kopieren zu müssen.
Ein tolles,
abwechslungsreiches Buch mit sehr vielseitigen Vorschlägen, das sowohl
für Nähanfängerinnen wie auch für Fortgeschrittene hübsche Projekte
bereithält. Viel Spass beim Nähen!
Zum Schluss gibt es hier noch den 12tel-Blick für Februar:
Der Unterschied zum Januar ist natürlich markant, da der Schnee weggeschmolzen ist und das Darunterliegende zum Vorschein kommt. Hier zum Vergleich nochmals das Bild vom Januar:Ich bin nun selber gespannt, wie sich das Bild im Laufe des Jahres weiter verändern wird.
Liebe Grüsse,
Nadia
P.S.: Beim Entfernen von altem, welkem Laub bin ich kürzlich auf eine Weinbergschnecke im Winterschlaf gestossen.
Habt ihr schon einmal gesehen, wie sie ihr Häuschen verschliessen, um gut über den Winter zu kommen?
Sie graben sich in die Erde ein und bilden einen Kalkdeckel, der die Häuschenöffnung verschliesst. So vor der Kälte geschützt sollen sie angeblich bis -40 Grad aushalten können!Selbstverständlich habe ich die Schnecke danach wieder mit etwas Erde bedeckt, und nun liegt sie zwischen spriessenden Tulpen und wartet auf den Frühling.