Heute fange ich gleich mal mit dem 12tel-Blick an.
Der Wald ist wunderbar bunt geworden, die Wiese noch immer schön grün und der Himmel herrlich blau mit ein paar dekorativen Wolken - was will man mehr? Der Herbst ist einfach nur schön.
Hier noch wie gewohnt die vergangenen Monate im Überblick:
Nun bin ich gespannt, ob ich für dieses Jahr noch ein zweites Schneefoto in die Sammlung bekomme, da dasjenige vom Februar ja schon ein bisschen spärlich ist. Mal schauen.
Und dann habe ich heute wieder einmal eine Buchvorstellung für euch. Der
Verlag Busse Seewald hat mir ein richtig tolles Buch zur Verfügung gestellt, wofür ich mich ganz herzlich bedanke.
"
Altbewährt und neu entdeckt - Natürliche Hausmittel aus Grossmutters Zeiten" (Autorin: Rachelle Blondel) hat mich durch die vergangenen Wochen begleitet, immer wieder habe ich es zur Hand genommen und viele gute Tipps und Inspirationen gefunden.
Im Vorwort wird erklärt, dass es in dem Buch darum geht, aus dem
Einfachen etwas ganz Besonderes zu machen, sich bewusster mit dem Alltag
auseinanderzusetzen und Stress zu reduzieren. Hört sich gut an, oder? Und tatsächlich schafft die Autorin genau das, was sie sich vorgenommen hat: Dem Leser aufzuzeigen, dass es im ganz normalen Alltag so viele bemerkenswerte und besondere Kleinigkeiten gibt, mit denen man sich das Leben einfacher machen kann. Man muss nur darauf kommen!
Dazu findet man in dem Buch ganz viele Anregungen und Vorschläge. Habt
ihr beispielsweise schon einmal Reinigungsmittel selber hergestellt?
Ich bisher zugegebenermassen noch nicht, aber je länger je mehr nerve
ich mich darüber, wieviel Platz all die verschiedenen Reiniger für alles
mögliche im Schrank einnehmen. Braucht man all das wirklich oder kann
man auch mit selbst hergestellten Mitteln wie beispielsweise dem
Allzweck-Orangenreiniger das Haus sauber bekommen? Einen Versuch ist es
auf jeden Fall wert.
Noch viel mehr als die Orange hat es mir
aber das saure Pendant angetan: Die Zitrone. Was die alles kann! Schuhe
polieren, Fingernägel aufhellen, Käfer fernhalten, Kalkablagerungen
entfernen und uns - in Form von Limonade - an heissen Tagen wunderbar
erfrischen. Und sie schafft tatsächlich, was chemische
Fleckenentferner nicht schaffen: Rostflecken aus Textilien entfernen!
Durch ein Missgeschick habe ich auf einen hellen
Stoff auffällige Rostflecken bekommen, die auch der hier im Haus im mit Reinigungsmitteln vollgestellten Schrank vorhandene
Fleckenentferner nicht rausbekommen hat. In meiner Verzweiflung habe ich
zu einem Hausmittelchen gegriffen, dem ich eigentlich keine Chance
eingeräumt habe: Frischen Zitronensaft mit Salz (und allenfalls Natron)
zu einer Paste vermischen, auf die Rostflecken streichen, einwirken
lassen - und nach ein paar Stunden waren die Flecken tatsächlich weg!

Besonders
gut haben mir auch die Tipps zur Glas- und Flaschenpflege gefallen, da ich
Aufbewahrungsbehälter aus Plastik nicht besonders mag, sondern solche
aus Glas und Keramik bevorzuge.
Weiter gibt es tolle Ideen für
hübsche Dinge, mit denen man sein Zuhause noch gemütlicher und
heimeliger machen kann, was in dieser Jahreszeit so schön ist wie nie sonst.
Dazu gehören zum Beispiel auch selbstgemachte ätherische Öle, eine
kuschelige Decke (in einer Technik, die mir bisher unbekannt war, die
ich aber sehr gerne ausprobieren möchte) und viele weitere schöne Ideen.
Das Buch ist sehr übersichtlich aufgeteilt in verschiedene Kapitel:
Haus und Heim (mit den Unterkapiteln Sauber machen, Wäsche machen, Küche, Rund ums Haus). Es gibt eine Anleitung
für eine selbstgenähte Ernteschürze, für wiederverwendbare
Bienenwachs-Verpackungen wie man sie auch früher benutzt hat, eine
Anleitung für einen Wäschekorb aus Draht und so weiter.
Im GartenHier findet man zum Beispiel das Rezept für ein Pflanzenelixier, das unseren Blumen beim Wachsen und Gesundbleiben helfen soll und ganz viele kleine Tipps, wie man Bienen helfen kann - das Thema Bienen bzw. Honig und Bienenwachs zieht sich überhaupt wie ein roter Faden durch das Buch, ohne aber aufdringlich zu wirken - mir ist erst beim Schreiben dieses Textes bewusst geworden, dass immer wieder von Bienen, Honig und Bienenwachs die Rede ist. Das macht das Buch in meinen Augen gleich noch sympathischer, da ich ja wirklich ein grosser Bienen-Fan bin.
Gesundheit aus der NaturUnsere Apfelernte ist zurzeit noch sehr bescheiden. So bescheiden, dass klar ist: Die Äpfel werden direkt gegessen. Aber irgendwann haben wir hoffentlich so viele, dass ich selber Apfelessig herstellen kann. Dazu findet sich ein tolles Rezept im Buch.
 |
Die rotbackigen Äpfel sind übrigens von meinem eigenen Bäumchen! :-) |
Auch das Rezept für eine Zitronenmelissensalbe, die eine aufziehende Erkältung in die Schranken weisen und Hautirritationen mildern kann, möchte ich ausprobieren. Zitronenmelisse habe ich nämlich auch im Garten und Hautirritationen immer mal wieder im Gesicht. :-)
Schönheit aus der Natur
Zum Schluss gibt es noch viele tolle Anleitungen für Schönheits-Hilfsmittel, zum Beispiel einen ledernen Nagelpolierer, den man mit gutem Gewissen auch täglich anwenden kann
ohne die Nägel zu schwächen - perfekt für alle, die Nagellack auch nicht so
gerne mögen.
Ein aussergewöhnliches Buch, das man zur Hand nimmt
wenn man einen Tipp sucht - oder auch einfach zum Schnöckern
und Geniessen.
Jetzt wünsche ich euch ein gemütliches Wochenende.
Herzliche Grüsse,
Nadia